Die Nutzung und Veränderung der heruntergeladenen Tools ist dem Anwender freigestellt.
Um Irritationen vorzubeugen, bitte ich jedoch darum, Das Deckblatt sowie die Angabe lars-alpers@gmx.de aus dem Tool zu entfernen, sofern es verändert wird.  Bitte lesen Sie hierzu auch meine Hinweise unter "Wer?_Was?_Warum?"


Nuklid-Identifikation in gemessenen Gamma-Spektren

Ich habe für mein kleines aber feines Gamma-Spektrometer "Gamma-Lite" von Maximus-Energy längere Zeit im Internet nach einer zufriedenstellend umfangreichen Nuklid-Tabelle gesucht, die ich ins Excel-Format überführen und mittels Suchfunktion für die Nuklid-Identifikation in den gemessenen Gamma-Spektren einsetzen kann.

Schließlich bin ich fündig geworden und möchte nun hier allen Interessenten das aus den aufgefundenen Daten erstellte Tool zum Download anbieten.

Das kleine Tool ist zwar kein Layout-Wunder, aber es erfüllt seinen Zweck. ;-)

Hochgeladen am 29.12.2024

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

 

Download
LA-Tool_Nuklidsuche.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 678.2 KB

Leitfähigkeit von KCl-Standardlösungen nach DIN EN 27888

Zielstellung:

Messung von KCl-Kontrollstandardlösungen nach DIN EN 27888:1993-11, ohne diese zuvor auf 25±0,1°C temperieren zu müssen.

Das vorliegende Tool berechnet die hierfür benötigten Nenn-Leitfähigkeiten im Temperaturbereich von 15°C bis 30°C.

Ich habe dieses Tool erstellt, da ich in den mir zugänglichen, einschlägigen Quellen keine geeigneten Vergleichsdaten finden konnte.

Sofern jemand entsprechende, abgesicherte Vergleichsdaten vorliegen hat, so wäre ich ihm sehr dankbar, wenn er sie mir für die Validierung des Tools zukommen lassen würde.

Hochgeladen am 21.05.2024

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

 

Download
LA-Tool_Leitfähigkeit_KCl-Standardlösung
Microsoft Excel Tabelle 29.1 KB

Messunsicherheit nach DIN ISO 11352

Ich habe eine zusammenfassende Handreichung zur Messunsicherheit und deren Ermittlung nach DIN ISO 11352 geschrieben, die ich Ihnen hier gern zur Verfügung stellen möchte.

HINWEIS: Geänderte Version.

Die Anleitung wurde hinsichtlich der überarbeiteten Version des Tools MU-Untersuchung aktualisiert (Abb.2 und Erläuterung).

Anleitung hochgeladen am 04.06.2024

Das nebenstehende Tool_MU-Untersuchung ist als kleine Ergänzung für Sie gedacht, um die Ausführungen bezüglich des "Bruchpunktes" praktisch anzuwenden und/oder die Auswirkung der angegebenen Messunsicherheit auf den Arbeitsbereich näher zu betrachten.

HINWEIS: Neue Version des Tools MU-Untersuchung!

Ich war bisher insgesamt noch nicht wirklich zufrieden mit dem Tool und habe es deshalb komplett überarbeitet. Es wird nun aus einer vorgegebenen Unsicherheit automatisch der Bruchpunkt berechnet und in der Grafik angezeigt. Zugrunde gelegt wird hierbei, dass der Bruchpunkt dem Berührungspunkt einer Tangente an der Messunsicherheitsfunktion mit einer ausgewählten Steigung entspricht. Die Tangente wird in der Grafik hellbraun dargestellt.

Zum 17.06.2024 wurde der Text eine ausgegebenen Meldung angepasst.

Tool hochgeladen am 17.06.2024

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

 

Download
Anleitung zur Messunsicherheit und deren Ermittlung nach DIN ISO 11352
LA_Messunsicherheit und deren Ermittlung
Adobe Acrobat Dokument 464.5 KB
Download
Untersuchung einer ermittelten Messunsicherheit
LA-Tool_MU-Untersuchung_V3.0.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 61.3 KB

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -

Screening der Messunsicherheit über den Messbereich

Es muss als unwahrscheinlich angesehen werden, dass sich die Messunsicherheit für den vollständigen Messbereich eines Prüfverfahrens anhand der Untersuchungsergebnisse von nur einer bzw. zwei Konzentration vollständig abbilden lässt.

Das hier zum Download bereitstehende Tool bietet die Möglichkeit an, den Verlauf der relativen Messunsicherheit eines Prüfverfahrens über den gesamten Messbereich anhand unterschiedlicher, abgesicherter Konzentrationen darzustellen, sodass keine Ermittlung eines geeigneten Bruchpunktes mehr erforderlich ist.

Hierzu wird aus den Daten eine Potenzfunktion ermittelt, über die man die Messunsicherheit einer beliebigen Konzentration berechnen kann. Zudem werden auf Basis der relativen Messunsicherheit die Nachweisgrenze und die Bestimmungsgrenze abgeschätzt.

Das Tool biete sich auch an, um die hiermit erhaltenen Ergebnisse mit auf einzelnen Konzentrationen basierenden Messunsicherheiten zu vergleichen, indem diese zuvor mit dem ebenfalls hier angebotenen "LA-Tool_MU-Untersuchung" ausgewertet werden.

HINWEIS: Geänderte Version!

Es wurde für die Abschätzung der Bestimmungsgrenze eine Vorgabemöglichkeit der gewünschten, zugrundeliegenden Messunsicherheit eingefügt.

Tool hochgeladen am 29.12.2024

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

 

Download
Screening der Messunsicherheit
LA-Tool_MU-Screening_über_den_Messbereic
Microsoft Excel Tabelle 56.0 KB

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -

Messunsicherheit nach DIN ISO 11352 (Auswertung nach Pkt. 8.2.2 und 8.3.2)

Ein Tool zur Ermittlung der Messunsicherheit auf Basis von DIN ISO 11352:2013-03.
Es wird hierbei vorausgesetzt, dass die Prüfungen auf denen die Prüfergebnisse basieren, alle Unsicherheitsbudgets des untersuchten Prüfverfahrens enthalten.
Das Tool ist aus einer Rechenhilfe des Umweltbundesamtes (UBA), Berlin hervorgegangen.

HINWEIS: Gegenüber der vorherigen Version vom 05.09.2019 wurden keine ergebnisrelevanten Änderungen vorgenommen.

Es wurden Korrekturen und Erweiterungen einiger Beschriftungen und Erläuterungen vorgenommen. Zudem wurde die aktuelle Fassung des Original UBA-Tools integriert.

 Hochgeladen am 21.08.2021

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Messunsicherheit nach DIN ISO 11352
LA-Tool_Messunsicherheit.xls
Microsoft Excel Tabelle 100.0 KB

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -

Messunsicherheitsbudget einer Maßlösung

Ein Tool zur Ermittlung des Messunsicherheitsbudgets uadd, entspr. DIN ISO 11352:2013-03 Punkt  B.3.3.2.

Das Tool ist gut geeignet, als Ergänzung für das Tool "Messunsicherheit nach DIN EN ISO 11352", wenn der angewendete Matrix-Standard durch Aufstocken eine Matrixprobe mit einer Maßlösung hergestellt worden ist.

 Hochgeladen am 05.08.2022

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Messunsicherheitsbudget einer Maßlösung, Berechnung nach DIN ISO 11352
LA-Tool_MU_Maßlösung.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 33.6 KB

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -

Messunsicherheit nach EURACHEM / CITAC Guide CG4

Ein Tool zur Berechnung der Messunsicherheit nach den Vorgaben des EURACHEM / CITAC Guide CG4 "Quantifying Uncertainty in Analytical Measurement ", Third Edition.

Alternativ zu den obigen Tools, hier nun eines, in dem die Messunsicherheit aus einzelnen, vorliegenden Unsicherheitsbeiträgen, nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz zusammengerechnet wird. Ich empfehle, für die Nutzung des Tools den EURACHEM / CITAC Guide CG4 durchzulesen. Er ist über Suchmaschine leicht zu finden. mir aktuell vorliegende Links sind:

https://www.eurachem.org/images/stories/Guides/pdf/QUAM2012_P1.pdf sowie

https://aqs.iswa.uni-stuttgart.de/pdf/quam2000de_v2.pdf (deutschsprachige Vorversion)

HINWEIS: Geänderte Version!

Ich danke Fr. Schroeder für den freundlichen Hinweis, dass die eingegebene Maßeinheit nicht in das Tabellenblatt "Bericht" übertragen wird. Diesen Fehler habe ich nun korrigiert. Die Berechnungen sind gegenüber der vorherigen Version unverändert geblieben.

Hochgeladen am 11.04.2024

 

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Messunsicherheit nach EURACHEM-CITAC-Guide
LA-Tool_Messunsicherheit nach EURACHEM-C
Microsoft Excel Tabelle 93.9 KB

Ermittlung der Messunsicherheit nach DIN EN ISO 19036:2020-05

Die DIN EN ISO 19036:2020-05 ist für mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln vorgesehen. Sie scheint jedoch auch auf andere Bereiche übertragbar zu sein.

Hinweis: Im vorliegenden Tool wurde das MPN-Verfahren nicht berücksichtigt.

Hochgeladen am 30.12.2024

 

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

 

Download
Messunsicherheit nach DIN EN ISO 19036:2020-05
LA-Tool_MU-Mibi_19036_Rev1.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 55.6 KB

Konzept zur Berechnung der Unsicherheit der Probenahme

Wie versprochen, stelle ich hier nun ein kleine Anleitung zur Verfügung, anhand derer die erforderlichen Daten, für die Berechnung des Anteils an der Ergebnisunsicherheit, welcher durch die Probenahme verursacht wird, aufgenommen werden können.

Das Konzept basiert auf einem auf www.lanuv.nrw.de verfügbaren Entwurf von Hr. Dr. Koch. Dieser ist zwar für Wasserprobenahmen entworfen worden, ich habe das hiervon abgeleitete Konzept jedoch für Probenahmen von Haufwerken geschrieben, da dieses Thema bei uns gerade aktuell ist.

Das Konzept sollte sich - ggf. nach geeigneten Anpassungen - auch auf andere Probenarten ohne besondere Probleme anwenden lassen.

HINWEIS: Neue Version.

Der Link zum Download der beschriebenen Software wurde aktualisiert.

Dort steht nun auch die Nachfolgeversion Ranova3 zur Verfügung. Da ich diese nicht ausprobiert habe, so behandele ich im Text weiterhin die Version 2.

Hochgeladen am 05.05.2023

 

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

 

Download
Ergebnisunsicherheit-Haufwerksprobenahme
Adobe Acrobat Dokument 566.9 KB
Download
Kurzanleitung_RANOVA2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 306.5 KB
Download
Vergleich von klassischer und robuste Va
Adobe Acrobat Dokument 783.2 KB

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -

Das oben vorgestellte Konzept setzt voraus, dass Proben aus verschiedenen Quellen entnommen werden.

Sofern jedoch lediglich eine Entnahmestelle verfügbar sein sollte, so kann ersatzweise das unten verfügbare "LA-Tool_Unsicherheit-Probenahme (nur einer Entnahmestelle)" zur Berechnung der Unsicherheit der Probenahme eingesetzt werden.

Es ist zu beachten, dass dieses Tool gegenüber dem oben vorgestellten Konzept, mathematisch vereinfacht ist und dass hier zudem keine robuste Statistik erfolgt. Allerdings stellt das Tool für seine grundsätzliche Funktion, im Gegensatz zu RANOVA 2, auch keine besonderen Anforderungen an die Symmetrie des Datendesigns, sodass Eliminationen von Ausreißern unproblematisch möglich sind.

Zudem lässt es sich gut auf unterschiedliche Sachverhalte verallgemeinern und es ermöglicht bei Anwendung mehrerer Datensätze im Gegensatz zu RANOVA 2 eine Abschätzung des Toleranzbereiches der ermittelten Unsicherheit.

Eine für die Praxis zufriedenstellende Vergleichbarkeit des Konzeptes, mit Ergebnissen der robusten Statistik konnte anhand von Datensätzen aus dem Eurachem Guide "Measurement uncertainty arising from sampling" nachgewiesen werden.

Hinweis: Geänderte Version des Tools!

Es wurde zur Unterstützung der Plausibilitätskontrolle eine Prüfung auf Repräsentativität der Probenahme nach DIN 19698-2:2016-12, Anhang D eingefügt.

 

aktuelles LA-Tool hochgeladen am 19.02.2024

Anleitung hochgeladen am 22.06.2023

 

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

 

Download
Kurze Anleitung zu LA-Tool_Unsicherheit-Probenahme (eine Entnahmestelle)
U-Probenahme_1PN-Stelle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 180.1 KB
Download
LA-Tool_Unsicherheit-Probenahme (Auswertung nach Beprobung von nur einer Entnahmestelle)
LA-Tool_Unsicherheit-Probenahme (nur ein
Microsoft Excel Tabelle 68.2 KB

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -

Ich bin zu diesem Konzept sehr an einem fachlichen Austausch mit Ihnen interessiert. Bitte scheuen Sie sich also nicht, mir Ihre Bemerkungen oder auch Ihre Kritik zuzusenden - oder natürlich, wenn Sie mögen, mich über einen Gästebucheintrag mit Lob zu überschütten ;-)


Ergebnisprüfung auf Grenzwertverletzung nach DIN SPEC 38402-100

Das Tool untersucht gegebene Prüfergebnisse unter Berücksichtigung der zugehörigen Messunsicherheit gemäß der o. g. Norm.

Ein Ziel des Tools ist es, die durchgeführte Methode verständlich und übersichtlich darzustellen, weshalb die Auswertung hier tabellarisch erfolgt und einige Hinweise zu den einzelnen Variablen gegeben werden. 

Bitte beachten: Zur Verbesserung der Nachvollziehbarkeit habe ich auf den in der Norm angewendeten Zwischenschritt über Δ⁺ und Δ⁻ verzichtet und die Bezeichnungen der Konformitätskriterien geändert, da ich die in der Norm angewendeten Bezeichnungen eher verwirrend als nützlich finde. Über ein Feedback zur Nachvollziehbarkeit des Tools würde ich mich freuen. :-)

Hinweis: Ergänzte Version!

Gegenüber der vorherigen Version vom 06.10.2021 wurden folgende Ergänzungen vorgenommen

1. Es wurde eine Fehlermeldung "β?" für Zelle C21 eingefügt, für den Fall einer unplausiblen Vorgabe für den Fehler 2. Art.

2. Es wurden Kommentare für die Zellen A16 und A17 sowie einen Hinweis in Zelle D25 eingefügt.

3. Es wurde ein Tabellenblatt mit Validierungsnachweis eingefügt (Dieses muss bei Bedarf eingeblendet werden)

Hochgeladen am 12.02.2022

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Prüfung auf Grenzwertverletzung nach DIN SPEC 38402-100:2017-08
LA-Tool_Ergebnisbeurteilung_nach_A100.xl
Microsoft Excel Tabelle 34.1 KB

Kalibrierung eines Thermometers

Ein Tool zur Auswertung der Kalibrierung eines Thermometers mit Berechnung der Messunsicherheit und einer linearen Kalibrierfunktion.

Grundlage ist hier der Vergleich mit einer geeigneten Referenz.

Nach geeigneter Anpassung sollte das Tool prinzipiell auch für die Kalibrierung anderer Messgeräte einsetzbar sein.

Hinweis: Die ermittelte Kalibrierfunktion ist eine einfache, lineare Funktion auf Basis der berechneten Mittelwerte der Messpunkte.

Hochgeladen am 19.07.2019

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Kalibrierung eines Thermometers
LA-Tool_Thermometerkalibrierung.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 39.1 KB

Kalibrierungen nach DIN 38402; 32645 sowie DIN ISO 8466-2

Ein Tool zur Auswertung von Kalibrierungen. Es war zunächst nur für lineare Auswertung nach DIN 38402 und 32645 vorgesehen, wurde aber später um die quadratische Auswertung nach DIN ISO 8466-2 ergänzt. Insofern wirkt es nicht "wie aus einem Guss".

HINWEIS: Neue Version!

1. In das Tabellenblatt "Werteeingabe, Auswertung" wurde die Darstellung zur Abschätzung des linearen Bereichs über Punkt-zu-Punkt-Steigungen nach DIN 38402-51:2017-05, Pkt. 6.3.2 eingefügt sowie die Validierung entspr. ergänzt.

2. Im Tabellenblatt "Anhang_quadratische Funktion" wurde die Berechnung der Nachweisgrenze und der Bestimmungsgrenze nach den Gleichungen aus WEKA-Laborleiter 2007 gegen Gleichungen aus einer Publikation von C. Zscheppank, U. Telgheder und K. Molt ersetzt, da hierdurch Ergebnisse erzielt werden, die näher an den iterativ ermittelten Ergebnissen liegen.

3. Es wurde in ein separates Tabellenblatt eine kurze Validierung zur quadratischen Funktion nebst Rechenhilfe eingefügt.

Mein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Telgheder für die freundliche Genehmigung, die Gleichungen anwenden zu dürfen und Hr. Senger für die Bereitstellung der Gleichungen im Excel-Format.

Hochgeladen am 09.09.2024.

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Kalibrierungen nach DIN 38402; 32645 sowie DIN ISO 8466-2
LA-Tool_Verfahrenskalibrierung_ Rev3.xls
Microsoft Excel Tabelle 969.0 KB

Leerwertmethode DIN 32645

Ein Tool zur Berechnung der Nachweisgrenze und der Bestimmungsgrenze nach DIN 32645.

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Leerwertmethode DIN 32645
LA-Tool_Leerwertmethode_DIN32645.xls
Microsoft Excel Tabelle 38.5 KB

Auswertung von Mehrfachbestimmungen

Ein Tool zur Ermittlung der statistischen Kenndaten von Mehrfachbestimmungen.
Zudem werden ein Ausreißertest, ein Trendtest, ein Normalverteilungstest, sowie, gegebenenfalls, ein Sollwert-T-Test durchgeführt.
 HINWEIS: Neue Version (Die tabellierten Grenzen für den Grubbs-Ausreißertest waren in der Vorversion z.T. extrapoliert. In der aktuellen Version wurden sie hingegen mittels validierter Gleichung berechnet).

Hochgeladen am 20.05.2017.

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Auswertung von Mehrfachbestimmungen
LA-Tool_Mehrfachbestimmungskenndaten_ Re
Microsoft Excel Tabelle 242.5 KB

Pipettenprüfung nach ISO 8655-6

Ein Tool zur Auswertung von Ergebnissen aus der Prüfung von Kolbenhubpipetten nach den Erfordernissen der ISO 8655-6:2022-11

HINWEIS: Neue Version!

Wesentliche Anpassungen sind:

1. Fehlergrenzen aus DIN EN ISO 8655-2:2022-11 eingefügt und Normenbezüge aktualisiert.

2. Abfrage der Auflösung der Waage eingefügt und Meldung bezüglich der gemäß DIN EN ISO 8655-6:2022-11 geforderten Auflösung der eingesetzten Waage eingefügt.

3. Fehlermeldungen bei Auswahl von nicht normkonformen Volumina eingefügt.

4. Unterdrücken von Fehlermeldungen sowie Meldungen bei fehlenden Eingaben erweitert.

Hochgeladen am 11.04.2024.

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Pipettenprüfung nach ISO 8655-6
LA-Tool_Pipettenprüfung.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 82.0 KB

robuste Ringversuchsauswertung nach DIN ISO 13528

Ein Tool zur Auswertung von Ringversuchen, nach DIN ISO 13528 und ISO 5725-5, sowie nach Youden und zur Berechnung des HorRat-Wertes.

Das Tool ist darauf zugeschnitten, dass jeder Teilnehmer genau 2 Einzelwerte angibt, da die Gleichungen der Norm zur Ermittlung der Kennwerte des Ringversuchs hierauf zugeschnitten sind.

Bemerkung zum angewendeten Algorithmus A:

Die aktuelle Normausgabe 2020-09 sieht für die Abschätzung des Mittelwertes untere anderem auch den aus der DIN 38402-45 bekannten Hampel-Schätzer vor. Dieser wird mit einer Ausreißer-Toleranz von bis zu 50% und somit mathematisch als robuster angegeben, als der Algorithmus A mit einer angegebenen Ausreißer-Toleranz von "lediglich" 25%. Ich halte in meinem Tool dennoch am Algorithmus A fest, da mir die Realisierung des Hampel-Schätzers in Excel zu aufwändig ist. Zudem fehlt mir, als analytischer Praktiker, offen gestanden auch die Fantasie dazu, mir einen Ringversuch vorzustellen, in dem es fachlich plausibel sein soll, über 25% der eingereichten Ergebnisse als Ausreißer zu betrachten, zumal als solche Ausreißer, die nicht aufgrund des eigenen Fachverstandes auch ohne statistische Werkzeuge zu erkennen wären. Bevor ich mehrere -zig Prozent nur durch die Statistik erkennbare Ausreißer zu unterstellen bereit bin, würde ich sicherlich eher ganz grundsätzlich den fachlichen Sinn einer Auswertung eines solchen Ringversuchs in Frage stellen wollen.

HINWEIS: Neue Version (Revision 6a).

Es wurden eine Spalte zur Angabe der Messunsicherheit des Teilnehmers sowie die Berechnung des zeta-Score gemäß DIN ISO 13528:2020-09 Punkt 9.6 eingefügt.

Zudem wurde die Prüfung gemäß DIN ISO 13528:2020-09 Punkt 9.2 auf Größe der Standardunsicherheit der Ringversuchsmittelwerte (ux)  im Vergleich zur berechneten Vergleichstandardabweichung (sR) aufgenommen. Wird die Prüfung nicht bestanden, dann wird nun gemäß Vorgabe der z´-Score anstatt des z-Scores zur Bewertung herangezogen.

Darüber hinaus wurde das Rechenblatt zur Auswertung und Darstellung nach Youden modernisiert.

Hochgeladen am 12.11.2023

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
robuste Ringversuchsauswertung nach DIN ISO 13528
LA-Tool_Ringversuchsauswertung_Rev6a.xls
Microsoft Excel Tabelle 1.5 MB

Prüfung von Waagen im Labor

Ein Tool zur Berechnung der Nennmassen von Kontrollmassestücken und zur Auswertung der Prüfwägungen von Laborwaagen über deren Anwendungsbereich nebst graphischer Darstellung des relativen Messunsicherheitsverlaufes gemäß DIN ISO 11352.

Das Tool habe ich für Prüflabore erstellt, welche die betreffende Leitlinie gemäß Dokument 71 SD 4 027, Ausgabe 22.08.2014, der Deutschen Akkreditierungsstelle erfüllen und nicht jede einzelne Laborwaage DKD-Kalibrieren lassen möchten.

HINWEIS: Neue Version:

Anlässlich eine Rückfrage habe ich die Berechnungen noch einmal unter die Lupe genommen, wobei mir im unteren Teil des Tools ein Fehler in der Berechnung der Kalibriergleichung aufgefallen ist, welcher zur Folge hatte, dass die Kalibriergleichung zu Ergebnissen mit k=2 führte, obwohl k=1 angegeben ist. Dieser Fehler ist nun behoben.

Der obere Teil des Tools, also die Richtigkeit der Prüfung der Waage, war hiervon nicht betroffen.

Ich bitte alle Anwender darum, den genannten Fehler zu entschuldigen.

Anbei nun die korrigierte Version

Hochgeladen am 15.11.2024.

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Prüfung von Waagen im Labor
LA-Tool_Waagenprüfung.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 304.2 KB

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -

Kalibrierung von Waagen im Labor

Ein Tool zur Kalibrierung von Einbereichswaagen entsprechend der DKD-Richtlinie 7-1.

Da es mich gestört hat, dass mein Tool zur Prüfung von Waagen (siehe oben) bei ungünstig liegenden Prüfergebnissen bisweilen eine nicht plausible Kalibriergleichung ermittelt, so habe ich hier nun auch ein Tool zur Waagenkalibrierung nach DKD-Standard erstellt.

Möglicherweise fragen Sie sich, warum ich die DKD-Richtlinie 7-1 und nicht gleich den EURAMET Calibration Guide No. 18 in diesem Tool umgesetzt habe. Die Antwort hierauf ist simpel. Die Anwendung der Richtlinie 7-1 ist einfach und verständlich und war für mich gut umsetzbar. Die mathematischen Grundlagen zur Umsetzung des EURAMET Calibration Guide No. 18 sind mir hingegen zu kompliziert.

 

Sofern Sie Interesse daran haben, diese Richtlinie in ein Excel-Tool umzusetzen, dann bin ich an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert.

HINWEIS: Neue Version (Revision1b):

Änderung gegenüber der Revision 1a:

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich in den zusätzlichen kleinen Rechenfeldern zur Berechnung der Messunsicherheit eines konkreten Wägewertes auf Basis der ermittelten Kalibrierfunktion einen Flüchtigkeitsfehler gemacht habe. Anstatt k=2 muss es für Uabs und Urel k=1 lauten, was ich nun korrigiert habe.

Die Berechnungen und somit die korrekten Funktionen der Tools waren hierdurch jedoch nicht beeinträchtigt.

Hochgeladen am 22.08.2020.

  

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Kalibrierung von Waagen im Labor
LA-Tool_Waagenkalibrierung_Rev1a.xls
Microsoft Excel Tabelle 253.5 KB

Ein variables Tool zum unkomplizierten Führen von Zielwertkarten und Kontrollkarten

Die wesentliche Stärke dieses Tools ist seine Variabilität. So ist es für den kundigen Excel-Anwender sehr leicht möglich, die Zielwertkarte/Kontrollkarte an seine aktuellen, fachlichen Bedürfnisse anzupassen und neue Kartentypen zu entwerfen.
Ich habe nach diesem Konzept mittlerweile schon recht viele verschiedene Kontrollkartentypen entworfen. Darunter auch solche, die es in der Fachwelt bisher noch nicht gegeben hat und die aus ganz speziellen, fachlichen Anforderungen hervorgegangen sind. Sollten Sie ein Interesse an solchen Karten haben, so schreiben Sie mir gern ein Mail (z.B. über "Kontakt").

Bitte beachten: Dieses Tool deckt gewisse Anforderungen der GLP zur Kontrollkartenführung nicht ab. So können z.B. schon vorgenommene Eintragungen später problemlos editiert werden und es verfügt auch nicht über eine Audittrail-Funktion.

HINWEIS: Korrigierte Version

Ich hatte übersehen, dass mir bei der Konvertierung vom xlsx in das xls-Format die bedingte Formatierung zur Markierung der Warngrenzen-verletzungen verloren gegangen ist. Hier nun eine diesbezüglich korrigierte Version.

Hochgeladen am 27.12.2018.

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Zielwertkarte / Kontrollkarte - Typ 1
LA-Tool_Zielwertkarte_variabel.xls
Microsoft Excel Tabelle 153.5 KB

-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -

Diese Datei ("LA-Tool_Zielwertkarte_1TjK") enthält eine vereinfachte Form der obigen Zielwertkarte. Der Vorteil dieser Version besteht darin, dass die Zielwertkarte in einer einzigen Excel-Tabelle untergebracht ist, sodass nun in einer Excel-Arbeitsmappe mehrere Zielwertkarten geführt werden können. Dieses entsprach dem Wünsch einiger meiner Kollegen.

Hochgeladen am 27.12.2018.

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Zielwertkarte / Kontrollkarte - Typ 2
LA-Tool_Zielwertkarte_1TjK.xls
Microsoft Excel Tabelle 180.5 KB

Ein Tool zur Verifizierung der Bestimmungsgrenze nach DIN 38402-60

Hierzu noch ein kurzes Statement nebst Erläuterung:

Nach DIN 38402-60 wird lediglich die Streuung der Prüfergebnisse als Entscheidungskriterium für die Annahme oder Ablehnung der geprüften Bestimmungsgrenze angewendet. Man folgt hier wohl der Ideologie von Kalibriermethode und Leerwertmethode, dass eine gegebene, systematische Abweichung unberücksichtigt bleiben kann, weil sie durch geeignete Kalibrierung immer zu vermeiden oder doch wenigstens vernachlässigbar klein zu halten sei. Es zeigt mir jedoch die Erfahrung, dass diese Auffassung nicht zutrifft und in der robusten Praxis systematische Abweichungen von signifikanter Größe eher die Regel als eine Ausnahme sind. Da ich deshalb die Auffassung vertrete, dass die systematische Abweichung bei der Frage nach der Bestimmungsgrenze grundsätzlich immer berücksichtigt werden sollte, so habe ich im vorliegenden Tool zusätzlich zur normativen Annahme-/Ablehnungsprüfung (Prüfung der Streuung der Prüfergebnisse) noch eine weitere Annahme-/Ablehnungsprüfung hinzugefügt, welche anstatt der Streuung, die resultierende Messunsicherheit prüft (hier ausgedrückt als die Wurzel aus der Summe des Quadrates der Standardabweichung der Prüfergebnisse und des Quadrates der Differenz der Prüfergebnis-mittelwerte zur geprüften Bestimmungsgrenze).

Ich wende das Tool übrigens in der Weise an, dass eine Bestimmungsgrenze für mich nur dann als ausreichend robust bestätigt ist, wenn sie auch die genannte Prüfung der Messunsicherheit bestanden hat.

HINWEIS: Aktualisierte Version

Vorgenommenen Änderungen:

1. Zu Variation möglicher Szenarien wurden Auswahlmöglichkeiten für k und α geschaffen, sowie jeweils eine kleine Erläuterung als

    Zellennotiz eingefügt.

2. Der Umfang abgefangener Fehler in den Formeln für die Ausgaben der Bewertungen wurden erweitert.

3. Es wurde ein Auswerteblatt für nur eine Datenreihe aufgenommen.

Hochgeladen am 11.11.2024. 

 

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme

Download
Verifizierung der Bestimmungsgrenze nach DIN 38402-60
LA-Tool_Bestimmungsgrenzenprüfung_ DIN 3
Microsoft Excel Tabelle 35.2 KB

Zahlen in MS-Excel auf eine Anzahl signifikanter Stellen runden

Viele Menschen können mit der wissenschaftlichen Zahlenformatierung von Excel nicht warm werden. Und mangels Erfahrung mit derselben kommt es dann nicht selten zu fehlerhaftem Lesen solcher Zahlen. So wird dann beispielsweise 1,10E+01 versehentlich als 1,10 gelesen oder auch 1,10E-04 als 0,0011.

Haben Sie sich deshalb auch schon gefragt, wie man in Excel eine Zahl per Formel, also unabhängig von ihrer Größenordnung, korrekt auf eine gewünschte Anzahl signifikanter Stellen formatieren kann wenn sie nicht in wissenschaftlicher Formatierung dargestellt ist?

Ich habe hierfür letztens unter http://www.excelformeln.de/formeln.html?welcher=179 einen interessanten Lösungsansatz gefunden. Die entspr. Formel lautet hier wie folgt: "=RUNDEN(A1;B1-1-GANZZAHL(LOG(ABS(A1))))", wobei A1 die zu rundende Zahl repräsentiert und B1 die Anzahl an gewünschten, signifikanten Stellen.

Einziges Manko in dieser Formel ist die Tatsache, dass nach dieser Formatierung signifikante, endständige Nullen nach dem Komma nicht angezeigt werden.

Ich habe deshalb die Formel wie folgt verändert: "=FEST(A1;B1-1-GANZZAHL(LOG(ABS(A1)));WAHR)".

Durch die Funktion "FEST" wird bekanntermaßen die Zahl als Text angezeigt, sodass hierdurch nun endständige Nullen nach dem Komma nicht mehr einfach von Excel weggekürzt werden. Der Eintrag "WAHR" bewirkt übrigens, dass keine Tausender-Dezimalpunkte in der Zahl angezeigt werden, da mich diese Darstellungsart in der Regel ganz einfach nervt. Wer die Anzeige dieser Punkte aber wünscht, der kann das WAHR auch weglassen.

Es ist hier, wie gesagt, zu beachten, dass in der Anzeige für Excel nun kein Zahlenwert steht, sondern ein Text. Erfreulicherweise rechnet Excel aber mit diesem Texteintrag trotzdem wie mit einer Zahl, sodass z.B. die Formel =FEST(100)*2 das Ergebnis 200 ergibt, obwohl FEST(100) ja, wie gesagt, nicht die Zahl 100, sondern den Text 100 darstellt.

Sollte es sich also in späteren Excel-Versionen einmal ergeben, dass mit einer FEST(Zahl) nicht mehr gerechnet wird, dann könnte meine hier beschriebene Formel zur Formatierung auf eine signifikante Stellenzahl im Falle von Weiterberechnungen unvermutet Probleme verursachen.

Zumindest bis Excel 2016 und dem aktuellen (Stand 01/2019) von Excel für Office 365 funktioniert aber meiner Erfahrung nach alles bestens.

In der hier bereitgestellten Datei können Sie sich, wenn Sie mögen, davon überzeugen. :-)

HINWEIS: Korrigierte Version

Die Konvertierung des Tools, in das Excel 97-2003-Format verursachte unvermutet Probleme, sodass hier nun die in Excel 2013 erstellte Version zum Download bereitgestellt ist.

Hochgeladen am 18.02.2019. 

 

Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme

Download
Zahlen in MS-Excel auf eine Anzahl signifikanter Stellen runden
LA-Tool_Signifikant_gerundete_Prüfergebn
Microsoft Excel Tabelle 26.4 KB

Sofern jemand eine noch elegantere Formel zur Formatierung auf eine signifikante Stellenzahl kennt, dann würde ich mich über eine Information sehr freuen und würde die Formel mit Ihrem Einverständnis hier auch gern für weitere Interessierte posten.


Prüfungen mittels Standardaddition

Ein Tool zur Auswertung von Messreihen nach Standardaddition auf Basis von DIN 38402 - Teil 51, Abschnitt 7.7.
Näheres zur Anwendung ist im Tabellenblatt "Kurzbeschreibung" zu finden.

 

Neue Version
Es sind nun nur noch Einträge der Informationswerte und zugehörigen Konzentrationen erforderlich.

Aktualisierung:

Die Berechnung des Vertrauensniveaus und der Vertrauensgrenzen in der Grafik erfolgt nun gemäß DIN 32633.

Hochgeladen am 23.01.2020

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Prüfungen mittels Standardaddition
LA-Tool_Standardaddition_Rev3.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 53.7 KB

Linearitätsprüfung, Punkt-zu-Punkt-Steigung, DIN 38402-51:2017-05

Abschätzung des linearen Arbeitsbereiches eines Prüfverfahrens aus den Punkt zu Punkt Steigungen gemäß DIN 38402-51:2017-05, Pkt. 6.3.2.

(Beispielsweise gefordert in einigen AQS-P-Merkblättern der LAWA)

Aktualisierung:

Validierung gegen Referenzdatei A51_DIN_38402_51_2017_Linearitaetstest_v2.1 der Normautoren.

Hochgeladen am 09.09.2024

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Prüfung der Linearität
LA-Tool_Linearitätstest_2024-09-09.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 46.9 KB

Fehlermöglichkeits– und Einflussanalyse (FMEA)

Das vorliegende Tool dient der Durchführung von Fehlermöglichkeits– und Einflussanalysen (FMEA). Es basiert auf einem Konzept des Organisationshandbuches des Bundesministeriums des Innern.

Hochgeladen am 23.11.2021

 

 Aus obligatorischen Gründen weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich für die Nutzung meiner Tools keine Haftung übernehme.

Download
Fehlermöglichkeits– und Einflussanalyse
Adobe Acrobat Dokument 250.0 KB
Download
FMEA
Fehlermöglichkeits–_und_Einflussanalyse_
Microsoft Excel Tabelle 40.8 KB

Ergänzungen folgen bei Zeiten...